Urban Mining: Bergbau in der Stadt

Rohstoffe sind nicht endlos vorhanden. Klimaschutz und Ressourcenknappheit wandeln die Abfallindustrie zur Rohstoffindustrie.
Green Deal – Für die Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika

Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte, das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 sei Europas “Mann-auf-dem-Mond-Moment” und stelle ein ehrgeiziges Projekt dar, dass die europäischen Volkswirtschaften und Gesellschaften grundlegend verändern könne. Im Gespräch mit Berliner Unternehmer Thomas Wegener, Gründer von GrowExpress Ltd., Ibadan in Nigeria.
Zweitwohnsitz am Wattenmeer: Verantwortung und Schutz

Ein eigenes Domizil in einer Urlaubsregion wie dem Wattenmeer, ein Teil zum Glück. Besonders während Krisenzeiten wie der COVID19-Pandemie – Ferienwohnungen mit Zweitwohnsitz am UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer – im Gespräch mit Eric Mozanowski, Immobilienexperte und Geschäftsführer der ZuHause-Gruppe, Stuttgart.
Assets: Marktsegmente der Rohstoffe und Ressourcen

Das Schema der verschiedenen Vermögensklassen unter Berücksichtigung der heterogenen Marktsegmente der Rohstoffe und Ressourcen. Eine Definition – im Dialog mit Dr. Peter Riedi, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der EM Global Service AG, Liechtenstein.
Globalisierungsprozess für die Welternährung

Die Welt steht vor ihrer größten Herausforderung, der Bekämpfung des Welthungers bei steigender Weltbevölkerung. Doch welche Lösungsansätze gibt es hierfür und wie kann die Globalisierung bei dem Problem mithelfen? Im Gespräch mit Stefan Ruckelshaußen, Bio-Landwirt und Geschäftsführer der Food & Energy Campus Groß-Gerau GmbH.
Gegenwind für die Umsetzung des European Green Deals

Klimaneutralität: “Erster klimaneutraler Kontinent werden” das ist das Ziel der Europäischen Union. Was tragen wir dazu bei? Im Gespräch mit Catrin Soldo aus Berlin, Business Development Managerin der MABEWO-Gruppe aus der Schweiz.
Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft – vom Landwirt zum Agrarwirt

Windräder auf Feldern, Solarpanels auf dem Dach, Biogasanlagen – erneuerbare Energien für die Landwirtschaft prägen schon länger unsere Landschaft. Doch wo liegen die Vorteile dieser Anlagen? Und ist vielleicht sogar eine autonome Versorgung sinnvoll und möglich? Im Gespräch mit Bio-Landwirt Stefan Ruckelshaußen, Geschäftsführer der Food & Energy Campus Groß-Gerau GmbH.